Allgemein
-
Vorschau Märzsession 2023
Kantonsrätin Janine Eggs blickt auf die Märzsession mit Zungenbrechern wie „Katasterwert“, „Unternutzungsabzug“, „Ertragswertberechnung“ und „Dünnern-Renaturierung“.
Weiterlesen -
Stellungnahme zum Abstimmungssonntag vom 12. März 2023
Die GRÜNEN Kanton Solothurn sind erfreut über den Ausgang der kantonalen Abstimmungen.
Weiterlesen -
Stellungnahme zur Vernehmlassung „Versorgungsplanung Alters- und Langzeitpflege 2030“
Die GRÜNEN Kanton Solothurn haben an der Vernehmlassung zur Versorgungsplanung der Alters- und Langzeitpflege teilgenommen und betrachten das Projekt kritisch
Weiterlesen -
Stellungnahme zur ablehnenden Haltung des Regierungsrates zu den Zwillingsinitiativen
Die GRÜNEN Kanton Solothurn haben erfreut zur Kenntnis genommen, dass der Regierungsrat die beiden Zwillingsinitiativen ablehnt. Die GRÜNEN gehen dabei weiter und verlangen von der Regierung, dass die Initiative zum Katasterwert für ungültig erklärt wird, da sie nationaler […]
Weiterlesen -
Von mächtigen Solothurnerinnen und Spiegelneuronen
Marlene Fischer gibt in ihrem Sessionsrückblick Einblick in Vorgänge der Politik, die auf individueller und gesellschaftlicher Ebene viel Bewegen können…
Weiterlesen -
Vorschau Januarsession 2023
Kantonsrat David Gerke blickt auf die erste Session des Jahres 2023 voraus…
Weiterlesen -
Nominationsversammlung für die Ständeratskandidatur
Die GRÜNEN Kanton Solothurn entscheiden an einer Nominationsversammlung, wen sie in den Ständeratswahlkampf 2023 schicken.
Weiterlesen -
Vorschau Dezembersession 2022
Kantonsrätin Barbara Wyss Flück blickt voraus auf eine reich befrachtete Session ganz im Zeichen der Budgetierung…
Weiterlesen -
Sessionsrückblick: Realität holt die Politik ein – gleich zweifach
Trotz verkürzter Session haben wir im November gleich mehrere Traktanden debattiert, die für uns GRÜNE von grossem Interesse sind. Es zeigt sich einmal mehr, dass die Themen, die wir GRÜNEN bereits seit Jahren unermüdlich einbringen, aktueller sind denn je.
Weiterlesen -
Vorschau Novembersession 2022
Zwar sorgt der Klimawandel dafür, dass es mit zwei statt der üblichen 22 Heiztage noch nie einen so warmen Oktober seit Messbeginn gab. Energie und insbesondere die drohende Energieknappheit prägen den politischen Diskurs aber dennoch unverändert…
Weiterlesen