GRÜNER FRAKTIONSAUSFLUG AUF DEM ATTISHOLZAREAL
Am Nachmittag des zweiten Sessionstags der neuen Legislatur fand der traditionelle Fraktionsausflug statt.
Den ersten Halt machte die Grüne Fraktion am Mittwoch in der «1881 Kantine» auf dem südlichen Attisholzareal. Bei einem gemeinsamen Mittagessen wurde alt Kantonsrat Christof Schauwecker verabschiedet. Sein grosser Einsatz wurde von seinen teils langjährigen Fraktionskolleginnen und -kollegen und Regierungsrätin Brigit Wyss in kleinen, persönlichen Abschiedsreden gewürdigt und mit einem Picknickkorb mit kleinen Präsenten verdankt.
Dann ging es weiter in die «Malerei», eine kleine Bar auf dem ehemaligen Werkareal. Dort hielt Kantonsbaumeister Guido Keune einen Vortrag über die jüngste Geschichte des Hochbauamts und über das Immobilienportfolio des Kantons. Weiter gewährte er spannende Einblicke in laufende und geplante Investitionsprojekte wie etwa den Neubau Polizeistützpunkt in Oensingen, den neuen Standort der Kantonsschule Solothurn oder die Ausbaupläne der FHNW in Olten.
Danach übernahm der Eventmanager Harri Kunz das Szepter, der die vielen Anlässe auf dem Attisholzareal koordiniert. Zuerst zeigte er den GRÜNEN auf einer ausgedehnten Führung die verschiedenen Hallen und Räumlichkeiten des Areals und beschrieb das grosse Bauprojekt, welches die Industriebrache in den kommenden Jahren in eine attraktive Wohnsiedlung verwandeln soll. Zurück in der «Malerei» erzählte er im Rahmen einer kurzen Präsentation von der Geschichte des Areals und von den vielen Anlässen, die jedes Jahr dort stattfinden. Allein dieses Jahr gehören dazu zwanzig Grossanlässe mit bis zu 8’000 Teilnehmenden sowie 150 Führungen und Dutzende Graffitiworkshops.
Zurück in Solothurn liessen die Mitglieder der Grünen Fraktion den Tag bei einem Apéro im «Weinstüberl» ausklingen.
Für Rückfragen:

