
Rückblick Januarsession 2025
Das war die letzte Session vor den Gesamterneuerungswahlen des Kantonsrats. Auch in dieser Session zeigten wir GRÜNEN, dass wir den Kanton aktiv mitgestalten.
Familienergänzende Kinderbetreuung in den Gemeinden
Heute fehlen in unserem Kanton oft Betreuungsangebote für Familien mit berufstätigen Eltern oder es sind nicht genügend Plätze vorhanden. Mit dem angepassten Sozialgesetz, welches Laura Gantenbein (Solothurn) und Marlene Fischer (Olten) als Mitglieder der zuständigen Kommission des Kantonsrats mitgeprägt und mitgetragen haben, werden nun auch die Gemeinden mit ins Boot geholt. Neu müssen Gemeinden, in welchen ein Bedarf an Kita-Plätzen besteht, ein angemessenes Angebot zur Verfügung stellen. Dabei übernimmt der Kanton 40% der Kosten. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Chancengleichheit. Wir sind gespannt auf die konkrete Umsetzung und bleiben am Thema dran.
Lohnt sich die Arbeit im Kantonsrat finanziell?
Wir befanden über einen Vorstoss, welcher eine bessere finanzielle Entschädigung der Kantonsrätinnen und Kantonsräte fordert. Mit dem aktuellen Entschädigungssystem kann sich das Politisieren im Kantonsrat nur leisten, wer im Hauptjob bereits genügend verdient. Ich habe einmal meinen Stundenansatz ausgerechnet. Mitgerechnet habe ich neben den Sitzungen auch:
- die Vorbereitung der Geschäfte,
- verschiedene Anlässe,
- das Schreiben und Recherchieren von Vorstössen,
- Networking mit Parteimitgliedern und Kantonsrätinnen und Kantonsräten anderer Fraktionen…
Fazit: ein Stundenlohn von 5-10 Franken. Von einem Mindestlohn kann leider vorerst auch nur geträumt werden. Ich mache jedoch die spannende politische Arbeit gern, weshalb ich auch nochmals für den Kantonsrat kandidiere.
Neue Grüne Vorstösse
Daniel Urech (Dornach), unser Regierungsratskandidiat, will, dass die Akut- und Übergangspflege flächendeckend eingeführt wird. Heinz Flück (Solothurn) will wissen, was das Sparmassnahmenpaket des Bundes für Auswirkungen auf den Kanton hat. Anna Engeler (Starrkirch-Wil) und weitere Ratsmitglieder wollen wissen, wie’s um die Biodiversität auf kantonalen Flächen steht. Janine Eggs (Dornach) stellt der Regierung Fragen, wie im Kanton mit Stalker-Software umgegangen und wie die Bevölkerung davor geschützt wird. Und ich, Christof Schauwecker (Zuchwil), nehme das ärgerliche Thema der mangelhaften Räumung von Geh- und Velowegen nach Schneefällen auf.
Wir bleiben dran und möchten den Kanton weiterbringen, denn er ist uns nie egal!
